Herzratenvariabilität

Falls Du Dich momentan noch nicht so präzise spürst, kannst Du anfangs auch Deine Herzratenvariabilität (HRV) messen.
Unsere Herzfrequenz variiert ständig.
Während wir Einatmen erhöht sie sich ein wenig, beim Ausatmen sinkt sie wieder.
Die HRV misst die Pause zwischen zwei Herzschlägen, die immer leicht unterschiedlich lang andauert.
Je größer der Unterschied (Variabilität) in den einzelnen Pausen, desto höher der vagale Tonus.
hohe HRV = hoher vagaler Tonus
Je höher HRV und vagaler Tonus, desto gesünder und flexibler sind Herz und Nervensystem.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass unser Vagus optimal arbeitet und das Herz nicht vermehrt durch Sympathikus oder Parasympathikus beeinflusst wird.
Möglichkeiten, Deine HRV selbst zu messen, findest Du unten.