Der Vagus Nerv

Warum Kälte beruhigt und Singen Mut macht

Der Vagusnerv ist an der Regulation fast aller inneren Organe beteiligt. Er kann dadurch enorm heilende Wirkung entfalten.

Der Nervus vagus ist der Führungsnerv im Parasympathikus (75% aller Fasern). Er durchläuft große Teile unseres Körpers (lat. vagari = umherschweifen) und wird auch zehnter Hirnnerv genannt.

Das parasympathische System ist die beruhigende Komponente unseres vegetativen Nervensystems.

Unser Parasympathikus ist an der unwillkürlichen Steuerung der meisten inneren Organe und des Blutkreislaufs beteiligt und wird auch als Ruhenerv oder Erholungsnerv bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der Erholung und dem Aufbau körpereigener Reserven dient.

Neben der Regulation ist unser Vagusnerv an der Ansteuerung von Kehlkopf, Rachen und Speiseröhre beteiligt und übermittelt Geschmacks- & Berührungsempfindungen — auch aus einem Teil des äußeren Gehörgangs.

Diese Verknüpfung wirkt wechselseitig und erklärt, wie Augenbewegungen, Zungenbewegungen oder Kehlkopfvibration unser Parasympathisches System aktivieren und eine tiefe Entspannung auslösen können.

Der Vagusnerv reagiert des Weiteren auf Berührung der Haut ebenso wie Temperaturreize.

Die Stimulierung des Vagus führt hierdurch u.a. zu folgenden Effekten:

  • Verringerung des sympathischen Kampf- oder Flucht Reflexes
  • Beruhigung des Herzkreislaufsystems, Blutdruckabfall, Absenkung der Herzfrequenz
  • Verstärkung regenerativer Prozesse mit Muskelentspannung
  • Verringerung von Entzündungen
  • Rückbildung chronischer Schmerzen
  • Öffnung des Gedächtnisspeichers, welcher unter Stress schwer zugänglich ist
  • Beschleunigung der Magen-Darmpassage
  • Verbesserung der Kreativität dank Verlangsamung der Gehirnwellen
  • Verlagerung der Brustatmung in tiefe Bauchatmung